Zurich Tap Festival: ein rhythmisches Feuerwerk

Fulminante Rhythmen, eine musikalische Bandbreite, die von Bach bis zur Jazzimprovisation reichte und Füsse, die sich in atemberaubendem Tempo mit dieser Musik bewegen.

Dieses Feuerwerk beschloss die dritte Ausgabe des Zurich Tap Festivals. Im ausverkauften Boulevard Theater beim Albisriederplatz standen am Ostersonntag sieben amerikanische Stepptanzgrössen auf der Bühne. Live begleitet von hochkarätigen Schweizer Musikern. Zu erleben war nicht nur ein Einblick in die unterschiedlichsten Stepptanzstile, sondern auch die Bandbreite der musikalischen Interpretationsmöglichkeiten, die Stepptanz bietet.

Mit einer gefühlvollen Choreografie, die geschickt klassischen Broadway Tap mit modernem Rhythm Tap kombiniert, eröffnete Karen Callaway Williams (New York) den Abend. Schlag auf Schlag folgten die weiteren Highlights: Barbara Duffy (New York), Danny Nielsen (Vancouver), Cartier Williams (Washington D.C.) und Jason Janas (New York) liessen sich auf ein  packendes, überraschendes und manchmal schlicht unterhaltendes Zusammenspiel mit den Musikern Gallus Hächler (Keys), Felix Kübler (Bass) und Rainer Fröhlich (Drums) ein. Den musikalischen Kontrapunkt bot Lane Alexander (Chicago), der mit Caspar Dechmann (Piano) ein tänzerisch-gefühlvolles Zwiegespräch zu Ausschnitten aus Bachs Klavier-Suiten führte. Damit öffneten die Beiden in gelungener Weise das Spektrum des Stepptanzes über die ursprüngliche musikalisch-rhythmischen Zuordnung hinaus.

Abschliessender Höhepunkt war Derick K. Grant (New York) und sein stimmiges Zwiegespräch mit den Musikern. Ein Hochgenuss sowohl für Jazzimprovisations- als auch für Stepptanzliebhaber. Wie viel Kraft und geballte Energie die sieben Stepptanzstars auf die Bühne zu bringen vermögen, liess sich im abschliessenden Stepptanzstandard und den gemeinsamen Jams erfahren. Das fachkundige Publikum dankte es den Künstlern mit lang anhaltendem Applaus.

 

Neuer Teilnehmerrekord

Dass nicht nur dieses abschliessende Tap Concert ein voller Erfolg war, ist von der verantwortliche Veranstalterin Regine Ochsner (Backstage Studio Zürich) zu erfahren. Bei der dritten Ausgabe des Festivals konnten 240 teilnehmende Stepptänzerinnen und -tänzer aus ganz Europa und sogar Amerika in Zürich begrüsst werden. Neben Schweiz, Deutschland und Österreich waren auch Italien, Frankreich und Kroatien gut vertreten. Trotz grösserem Angebot, waren die angebotenen Kurse grösstenteils ausgebucht. Auch die speziell auf Kinder ausgerichteten Stunden erfreuten sich sehr grosser Beliebtheit.

Eine reibungslose Organisation, umfassende Betreuung und ein spannendes Abendprogramm sorgten auch dieses Jahr für restlose Begeisterung unter den Teilnehmenden. Es bleibt zu hoffen, dass sich diese Veranstaltung als feste Institution im Zürcher Veranstaltungskalender etablieren kann.

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Events

Keine Veranstaltungen